Aktuell ist noch unklar ob wir dieses Jahr einen Vorbereitungskurs zur Fischereiprüfung anbieten können. Dies hängt direkt von der Anzahl möglicher Teilnehmer ab. Wir brauchen
min. 12 Teilnhemer, damit der Kurs stattfindet.
Ihr könnt Euch bis zum 30.11.25 über usere E-Mail Adresse zum Kurs anmelden.
Sollte es einen Kurs geben, startet dieser anfang Dezember. Einzelheiten werden dann bekannt gegeben.
In den meisten Bundesländern ist ein Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung vorgeschrieben. Wer nicht an einem Vorbereitungskurs teilgenommen hat, kann somit auch keinen Fischereischein in diesen Bundesländer erwerben.
Die Fischerprüfung besteht aus einem schriftlichen und zwei praktischen Teilbereichen.
Im schriftlichen Teil der Prüfung sind insgesamt 60 Fragen aus 6 Wissensgebieten zu beantworten. Zum Bestehen sind mindestens 45 Fragen richtig zu beantworten, jedoch mindestens 6 Fragen aus jedem Wissensgebiet.
Im ersten Teil der praktischen Prüfung ist die Kenntnis unserer heimischen Fischarten nachzuweisen: Dabei zieht der Prüfungskandidat aus 60 Tafeln mit Abbildungen unserer Fische insgesamt 6 Stück von denen er mindestens 4 Arten richtig erkennen und benennen muss um diesen Teilbereich der Praxis erfolgreich zu absolvieren.
Im zweiten Teil der praktischen Prüfung ist eine von 10 möglichen Angelruten inkl. Zubehör zum Fang einer bestimmten Fischart waidgerecht zusammen zu stellen. Außer der geeigneten Angelrute, der Angelrolle, der passenden Schnur, Haken, Köder, etc. ist auch das Zubehör (Kescher, Metermaß, Messer, etc.) zur Landung und Versorgung eines maßigen Fisches auszuwählen und in der korrekten Reihenfolge vom Fang bis zur Lösung des Angelhakens vorzulegen.
Vorbereitungskurs 2025/2026
Der Fischereiverein Wittgenstein e.V. freut sich, auch in diesem Winter wieder seinen Vorbereitungskurs zur Fischereiprüfung anzubieten. Der Kurs richtet sich an Jung und Alt, Einsteigerinnen und Einsteiger ebenso wie an Interessierte mit ersten Vorkenntnissen.
In mehreren Theorie- und Praxiseinheiten werden alle prüfungsrelevanten Themen vermittelt – Allgemeine und Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde & Fischhege, Natur- und Tierschutz, Gerätekunde sowie Gesetzeskunde – und verständlich aufbereitet.
Kursstart: Mittwoch, 03.12.2025, 18:00 Uhr
Ort: Malteser, Bad Laasphe (Kursraum auf dem Malteser-Gelände)
Prüfung: voraussichtlich Ende Februar 2026
Teilnahmebeitrag (inkl. Kurs, Prüfungsanmeldung und Prüfung):
– 180 € (Volljährige, ≥18 Jahre im Kalenderjahr 2025)
– 150 € (Minderjährige, <18 Jahre im Kalenderjahr 2025)
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Voraussichtliche Kurstermine (Änderungen vorbehalten):
• Mi, 03.12.2025, 18–20 Uhr
• Sa, 13.12.2025, 10–14 Uhr
• Mi, 17.12.2025, 18–20 Uhr
• Sa, 10.01.2026, 10–14 Uhr
• Mi, 14.01.2026, 18–20 Uhr
• Sa, 24.01.2026, 10–14 Uhr
• Mi, 28.01.2026, 18–20 Uhr
• Sa, 07.02.2026, 10–14 Uhr
• Sa, 14.02.2026, 10–14 Uhr
• Mi, 18.02.2026, 18–20 Uhr
Anmeldung
1. Kinderangeln 2. Jugendfischereischein | berechtigt zum Führen eigener Angelruten und zum Versorgen des Fangs unter Aufsicht des Begleiters. Mit einem Jugendfischereischein darf man nur bis zum 16. Geburtstag angeln. Ähnliches gilt beim Sonderfischerei-schein für Behinderte, der jedoch keine Altersbegrenzung aufweist. 3. Fischereischein | 4. Erlaubnisschein 5. Vereinsmitgliedschaft |
Eine Info vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V.